Jahreshauptversammlung der FF Kiel-Schilksee am 6. Januar 2023

Kaum startet das neue Jahr, schon hat Schilksee als erste Kieler Ortswehr ihre Jahreshauptversammlung durchgeführt. Am 6. Januar wurde ins FF-Gerätehaus geladen und die Versammlung durch den Ortswehrführer Manuel Fechtner eröffnet. Von den 56 aktiven Mitglieder/-innen waren 41 stimmberechtigt vertreten, sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Nachbarwehren, des Stadtverbandes und der Amtsleitung anwesend.

2023 01 06 FF Kiel Schilksee Gruppenphoto Urheber Dieter Wöhlk
Foto: Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kiel-Schilksee im Januar 2023

Berichte der Einsatzabteilung aus dem vergangenen Jahr mit 79 Einsätzen und Ausblicken auf 2023 mit erwarteter neuer persönlicher Einsatzkleidung für alle aktiven Kräfte, einem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) und geplanten Aktivitäten, wie Osterfeuer, Sportwettkämpfen, Brandschutzerziehung, Laternenumzug u.a.m. wurden bekannt gegeben. Weitere Berichte über das Jahr 2022 folgten von der Jugendabteilung (mit derzeit 18 Aktiven) und dem Kassenwart.

Nach 11-jähriger Tätigkeit als Kassenwart legte Lars Hasch sein Amt nieder – Dank für seine langjährig geleistete Arbeit. Als neuer Kassenwart wurden Morten Miller und René Stahnke (stellv. Kassenwart) gewählt.

Die Kameraden Joachim Sienknecht, Harald Lüthje und Serge Laschinski wurden in die Ehrenabteilung der FF Kiel-Schilksee aufgenommen.

Nachfolgend wurden folgende Ehrungen (teilweise in Abwesenheit) für langjährige aktive Mitgliedschaften durchgeführt: Samantha Klapproth (10 Jahre); Andreas Schwarzer (20J), Denise Herzeg (20J); Thorsten Roggensack (25J); Manuel Fechtner (30J); Karl-Heinz Harms (50J), Joachim Sienknecht (50J).

2023 01 06 JHV Urheber Ralf Hartwig 6
Foto: Ehrung von Karl-Heinz Harms für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Kiel-Schilksee

Außerdem wurden vier Beförderungen ausgesprochen für Jochen Sturm (OFM), Daniel Mastrangelo (HFM 3 Sterne), Mario Kubacki (LM) und Dennis Pascal Meyer (LM).

Abgerundet wurde die Versammlung durch Grußworte der Gäste aus Politik, des Stadtwehrführers und des Amtsleiters.

Abschließend wurde der FF Schilksee durch Kai König ein Ziehfix-Satz für Türschlösser übergeben. Dieses Werkzeug-Set wurde durch einen anonymen Spender für zukünftige Einsätze zur Verfügung gestellt.

Nach Beendigung des offiziellen Teils klang der Abend im kameradschaftlichen Kreis mit Essen und Getränk und zahlreichen Gesprächen harmonisch aus.

Photos: Ralf Hartwig, Dieter Wöhlk
Text: Jochen Sturm

 

Berlin Firefighter Stairrun 2022

Am 14.05.2022 war es endlich wieder soweit: Der 10. Firefighter Stairrun in Berlin konnte nach zwei Jahren Pause auf dem Alexanderplatz wieder stattfinden. Ziel des Sport-Events ist es, dass ParkInn-Hotel mit seinen 39 Stockwerken im Trupp und in voller Einsatzkleidung unter angeschlossenem Atemschutz zu bezwingen – und zwar durch das Treppenhaus – 770 Stufen!

Dazu fuhr ein gemixtes Team der FF Schilksee, FF Meimersdorf und der FF Fockbek am Tag zuvor nach Berlin. Übernachtet wurde im Feuerwehrhaus der befreundeten Freiwilligen Feuerwehr Lehnitz (Oranienburg). Nach Anmeldung am Veranstaltungstag auf dem Alexanderplatz wurde gefrühstückt und sich von der Stimmung vor Ort auf den anstehenden Wettbewerb motiviert.

Der rechtzeitigen Umkleidung und Vorbereitung der Einsatzkleidung samt Atemschutzgeräte folgte das gemeinsame Einmarschieren des 2. Blocks zur Startlinie. Nach und nach starteten die Teams – um 12:02 Uhr fiel der Startschuss für Jannik Volkmann und Jörg Damm, kurz darauf für Michel Sturm und Florian Swolana.

Schweißtriefend und mit brennenden Oberschenkeln kämpften sich beide Teams durch das enge Treppenhaus und erreichten nach 9:30.5 Minuten den 71. Platz (Sturm / Swolana) und nach 12:03.8 Minuten (Volkmann / Damm – Platz 217) die Aussichtsplattform des ParkInn-Hotels. Unter voller Adrenalin nahmen wir die hart erkämpften Medaillen im Empfang und erholten uns bei herrlichem Blick über Berlin.

Im Anschluss an den Treppenlauf genossen wir noch etwas die Wettkampfatmosphäre auf dem Alexanderplatz, bevor wir die Rückfahrt nach Kiel antraten.

Endlich einmal wieder - ein Laternenumzug mit der Feuerwehr Schilksee und dem Spielmannszug Kiel TV Jahn. Nach zahlreichen Vorplanungen konnte es am 30.10.2021 endlich wieder losgehen. Treffpunkt war die Grundschule Schilksee - es kamen viele und immer mehr!!! Hunderte Kinder und Eltern versammelten sich, um schließlich begleitet von der JF und FF (mit Fackeln), den Einsatzfahrzeugen und dem Spielmannszug entlang Graf-Luckner-Straße - Langenfelde - Seestraße - Schilksee Straße bis zum Gerätehaus zu gehen… Die Augen der Kinder leuchteten - fast wie ihre Laternen. Es gab nur glückliche Gesichter und viele, viele nette Rückmeldungen. Ebenso gab es zahlreiche lobende Worte von den Kindergärten und der Grundschulleitung.
Insgesamt war dieser Laternenumzug eine tolle Aktion, nicht nur für die Kinder in diesen besonderen Zeiten. Und teilgenommen haben fast 500 Personen - SUPER und DANKE!!!!

 

Text: Jochen Sturm   Photos: Jan Göbel

Mitte September erhielt die FF Schilksee von der Reservistenkameradschaft der Marine eine Einladung zum Marsch entlang des Nord-Ostsee-Kanals (NOK). Von Brunsbüttel sollte es zu Fuß zurück nach Kiel gehen, also einmal von West nach Ost - das klang spannend, sportlich und fordernd zugleich!

Da die Einladung und Ausschreibung auch an Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (kurz: BOS) gerichtet war, entschlossen sich Michel und Jochen das Angebot anzunehmen, um zu Fuß von West nach Ost entlang des NOK zu marschieren.

Ende Oktober 2021 war es so weit: Eine kleine Marschgruppe mit nur 15 Teilnehmern - 13 Reservisten, 1 Kamerad des THW und 2 Kameraden der FF Schilksee - traf sich in Kiel und wurde von dort mit 3-4 Autos nach Brunsbüttel gefahren. Vor Ort eine kurze Einweisung und dann hieß es: „Marsch entlang des NOK Richtung Kiel!“.

Bei herrlichem Wetter galt es insgesamt drei Etappen á 34 km zu bewältigen, wobei ca. alle fünf Kilometer ein kurzer Wasserstop und alle zehn Kilometer ein Verpflegungsposten aufgebaut waren. So gingen die Zeit und die Kilometer schnell (na ja… „schnell“?!?) vorbei und nach ca. 6 1/2 bis 7 1/2 Stunden wurde der nächtliche Biwakplatz erreicht. Die Reservisten hatten bereits die Versorgungszelte aufgebaut, sodass es nach Ankunft endlich hieß: PAUSE!!! Getränke, Obst, Snacks und etwas Warmes zu Essen wartete auf uns - das tat gut! Anschließend wurden die Schlafzelte aufgebaut, die Füße gepflegt, noch ein wenig im Gemeinschaftszelt geklönt und dann viiiel Schlaaaf!!!

Der Morgen begann mit einem guten Frühstück, dem Zeltabbau und gegen kurz nach acht hieß es: Etappe Zwei / Etappe Drei …

Nach drei Tagen und insgesamt 101 Marsch-Kilometern erreichten wir schließlich Kiel! Nachdem alle Marschierer am Final-Checkpoint passiert hatten, wurden gemeinsam die Urkunden überreicht. Wir hatten es geschafft!!! Die Füße sind alle Tage blasenfrei geblieben, doch die Beine waren schwer… Nun ja, es war ja auch kein Sonntag-Nachmittag-Spaziergang :-)

Die Organisation, die Strecke und vor allem das Erlebnis waren großartig! Wir sind sicher, dass wir beim nächsten Marsch wieder am Start sind und - HOFFENTLICH - beim nächsten Mal neue Kameradinnen / Kameraden mitnehmen können!

 

Marschgruppe mit Funktionspersonal

Lunch-Paket am Etappentag 2

Nach 101 km am Ziel in Kiel-Holtenau

 

Text: Jochen Sturm   Photos: Sturm, u. a. m.

Mitgliederversammlung am 14.09.2021 - Ehrungen, Wahlen und Berförderungen

Am 14.09.2021 fand die jährliche Mitgliederversammlung der FF Schilksee mit 42 Teilnehmern im Gerätehaus statt. Nach der Begrüßung der Anwesenden und einer Gedenkminute für den verstorbenen Kameraden Bodo Dorilat durch Ortswehrführer Manuel Fechtner, wurde ein Rückblick auf Geschehnisse und Besonderheiten der Jahre 2020 / 2021 und die aktuellen Mitgliederzahlen gegeben:


Foto: Mitgliederversammlung in der Feuerwache Schilksee

Derzeit gibt es 56 aktive Mitglieder, darunter sechs Frauen und 31 PA-Träger. Hierbei wurden 2020 vier und 2021 sechs neue Mitglieder aufgenommen, wobei 2021 nur drei die Wehr verlassen haben. Der langjährige Wehrführer, Joachim Sienknecht, hat in die Ehrenabteilung gewechselt. Trotz Corona mussten ähnlich viele Einsätze wie in den Jahren zuvor wahrgenommen werden: 2020 – 43 Einsätze und im laufenden Jahr 2021 (bisher) 26 Einsätze.

Durch den Jugendfeuerwehrwart, Jannik Volkmann, wurden die Aktivitäten der JF vorgestellt. Bei den jungen Mitgliedern sind derzeit 13 Jungen und ein Mädchen aktiv „im Einsatz“. Coronabedingt fand der Jugendfeuerwehrdienst hauptsächlich online statt. Derzeit sind die Jugendlichen wiederholt für die Aktion „Jugend sammelt für Jugend“ unterwegs und die Außendienste finden wieder statt.

Unser Kassenwart, Lars Hasch, berichtete über den aktuellen Kassenstand sowie über vergangene und zukünftige Vorhaben. Durch die Kassenprüfer wurde die Rechtmäßigkeit der Kassenführung bestätig und der Kassenwart durch die Mitglieder entlastet.

Anschließend wurden die Wahlen verschiedener Ämter durchgeführt, wobei die der drei neuen Gruppenführer in geheimer Wahl stattfanden. Nach mehreren Wahlgängen standen schließlich die drei Gruppenführer/in für die folgenden sechs Jahre fest:

Gruppenführer/in: Denise Herzeg / Jan Göbel / Mario Kubacki

In weiteren offenen Wahlen wurden für nachfolgende Stellen die genannten Kameraden gewählt:
Jugendfeuerwehrwart           Jannik Volkmann
Stellv. Jugendfeuerwehrwart       Fynn Bürstenbinder
Schriftwart                     Jochen Sturm                                         
Stellv. Kassenwart         Jochen Sturm

Durch den anwesenden Stadtwehrführer Bernhard Hassenstein fanden schließlich zahlreiche Beförderungen und Ehrungen statt:

Andrea Rusch / Julian Müller / Patrick Matthias - Feuerwehrfrau /~mann                            
Kim Hain / Mario Kubacki / Adriano Rauschke - Oberfeuerwehrfrau / ~mann
Jannik Volkmann - Löschmeister
Manuel Fechtner – Hauptlöschmeister


Die Ehrungen für langjähre Mitgliedschaft durch den Stadtwehrführer wurden Jan Petersen (30 Jahre) und Jannik Volkmann (20 Jahre) zu teil.

Im Grußwort des Stadtwehrführers Bernhard Hassenstein wurde ein Rückblick auf das Coronajahr 2020 / 2021 gegeben, ein besonderer Dank für die geleistete Arbeit ausgesprochen und ein Ausblick auf die geplanten Vorhaben und Lehrgänge gegeben. Schließlich wurde durch Ines Sell der Wechsel zur FF Tüttendorf und durch Deniz Güven der Austritt wegen Wegzugs bekannt gegeben. Geschlossen wurde die Mitgliederversammlung durch den Ortswehrführer, mit dem Dank an alle für die geleistete Arbeit und der Hoffnung auf weiterhin gute kameradschaftliche Zusammenarbeit.

Text: Jochen Sturm / Fotos: Jan Göbel