- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Veranstaltung
- Zugriffe: 3840
Familienfest 2.0
Am 06.07.19 fand unser zweites Familienfest bei der Freiwilligen Feuerwehr Schilksee statt. Auch in diesem Jahr wollten wir Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern unseren Familien danken und Ihnen einen großartigen Tag bescheren. In diesem Jahr gab es viele Attraktionen, wie eine Hüpfburg, Wasserspiele und Kinderschminken. Das Fest begann pünktlich mit gutem Wetter um 15 Uhr. Die Kinder erkundeten die Hüpfburg und ließen sich schminken. Um kurz nach 15 Uhr kam dann unser erster Höhepunkt des Tages, einer der Rettungswagen aus Schilksee fuhr vor und öffnete seine Türen für alle Interessierten.
Um 15:30 Uhr kamen wir zum zweiten Höhepunkt des Tages, die Kameraden der Berufsfeuerwehr von der Nordwache kamen mit Ihrem Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Drehleiter vorbei. Nun waren wir alle komplett und das Fest konnte offiziell eröffnet werden. Von der Drehleiter aus begrüßte Kai König stellvertretend für den Wehrvorstand die Gäste. Das Buffet wurde eröffnet und alle konnten sich für den weiteren Tagesablauf stärken.
Ein Kamerad der Berufsfeuerwehr stellte die Drehleiter auf und fuhr sie zur Demonstration ganz aus. Im Anschluss durfte jedes Kind einmal im Korb der Drehleiter an die Hüpfburg fahren. Als dritter Höhepunkt fuhr die Polizei mit dem Streifenwagen auf dem Hof der Feuerwache. Die Kinder erkundeten den Streifenwagen genau und fanden das Schutzschild am besten.
Ein großer Dank gilt den Kollegen der Berufsfeuerwehr von der Nordwache sowie der Rettungswache Schilksee, sowie der Polizei und den Organisatoren Thorsten Roggensack, Michel Sturm, Patrick Wieland und Stephan Woelke.
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Veranstaltung
- Zugriffe: 4030
Open Ship bei den Seenotretten der DGzRS Schilksee
Die Seenotretter in Kiel-Schilksee veranstalteten am Samstag, den 11.5.2019, einen Tag des offenen Schiffs und die Freiwillige Feuerwehr Kiel-Schilksee war mit dabei. Wir präsentierten uns dort mit einem Löschfahrzeug und unterstützten unsere Partner von der DGzRS bei ihrer Veranstaltung.
Gruppenfoto auf dem neuen Rettungsboot der Station Schilksee
Auch die Seenotkreuzer "Berlin" aus Laboe und "Fritz Knack" aus Olpenitz waren dabei und die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich an Bord über alles zu informieren.
Das neue Rettungsboot "Gerhard Elsner" der Station Schilksee wurde feierlich in Betrieb genommen und wir durften eine Probefahrt mit ihm machen. Wir wünschen der DGzRS immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel und hoffen, dass sie immer wieder gesund von ihren Einsätzen zurückkommen.
Foto: Copyright DGzRS - Das neue Boot der Station Schilksee
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Veranstaltung
- Zugriffe: 3669
TFA Team Vikings Schleswig-Holstein startet beim 2. Urbanian Run in Hamburg
Am vergangenen Sonntag, den 07.04.2019, starteten drei Teammitglieder vom TFA Team Vikings Schleswig-Holstein beim 2. Hamburger URBANIAN RUN Hindernislauf.
Stephan Woelke, Robin Korff und Patrick Wieland wollten 5 Kilometer bezwingen. Dabei geht es über verschiedene Hindernisse wie Autos, Hürden und Wände – und das quer durch die Stadt. Patrick startet für Kai König, der sich leider vor dem Wettkampf verletzte.
Die drei bezwangen den Parcours von 5 km in 56 Minuten in voller Schutzkleidung mit je einem Atemschutzgerät auf dem Rücken. Der Parcours forderte den Teilnehmer alles ab – bei Sonnenschein in voller Schutzausrüstung war es eine schweißtreibende Herausforderung. Im Ziel warteten viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wollten Fotos machen und Fragen beantwortet haben. Die teilnehmenden Rollstuhlfahrer wurden von den Feuerwehrleuten beim Überwinden der Hindernisse tatkräftig unterstützt.
In 2020 werden wir wieder dabei sein, wenn es beim 3. Urbanian Run wieder durch die Stadt Hamburg geht.
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Veranstaltung
- Zugriffe: 4773
Feuerwehrleute aus Schilksee waren beim Firefighter Stairrun in Berlin erfolgreich
Bei bestem Wetter starteten heute 400 Zweierteams beim Firefighter Stairrun in Berlin. Mit dabei waren zwei Teams aus der Feuerwehr Kiel. Kurzfristig hatte einer der vier Teilnehmer abgesagt, es ist aber ein Kamerad aus der FF Bad Bramstedt eingesprungen, so dass beide Kieler Teams starten konnten. Es galt also heute, 39 Etagen, 770 Stufen und rund 110 Höhenmeter in voller Schutzausrüstung und unter Atemschutz zu bezwingen.
In sieben Blöcken ging es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Nationen alle 30 Sekunden an den Start - begleitet vom Applaus der Besucher auf dem Alexanderplatz.
Die Teilnehmer aus Kiel konnten das Park Inn Hotel in einer guten Zeit hochlaufen, eines der beiden Teams erreichte einen tollen 14. Platz von 400. Im engen Treppenhaus des Hotels ist es schon eine Herausforderung, die richtige Geschwindigkeit zu finden und dabei mit der schweren Schutzausrüstung nicht zu stolpern. Oben angekommen, erwartet die Teilnehmer dann eine tolle Aussicht auf die Stadt Berlin und alle erhalten eine Urkunde.
In 2020 steht das zehnjährige Jubiläum an und wir werden dort auch wieder mit Teams aus der Feuerwehr Kiel teilnehmen. Interessierte können sich gerne bei uns melden. Wir nehmen auch noch an weiteren Wettkämpfen teil - und zeigen so, dass wir "Fit for fire" sind.
Text: Kai König, Fotos: FF Schilksee
- Details
- Geschrieben von Jan Göbel
- Kategorie: Veranstaltung
- Zugriffe: 6013
Zahlreiche Ehrungen bei der Schilkseer Feuerwehr
53 Einsätze im vergangenen Jahr – neues Fahrzeug wird erwartet
Während viele ehrenamtliche Organisationen immer größere Probleme bekommen, genügend Freiwillige für ihre Arbeit zu finden, konnte die Schilkseer Feuerwehr nun gleich neun Mitglieder für ihr langjähriges Engagement ehren. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung blickten die Brandschützer um Wehrführer Joachim Sienknecht auf das letzte Jahr zurück.
Insgesamt 53 Mal wurden die 50 Aktiven im vergangenen Jahr zum Einsatz gerufen. Größere Brände gab es nicht, dennoch waren die 37 Atemschutzgeräteträger der Wehr oft gefordert, so etwa beim Brand einer Doppelhaushälfte im Februar in Holtenau oder dem Feuer in einem Kleingartengelände im September. Mehrfach mussten im Frühsommer Brände am Falckensteiner Strand gelöscht werden, die offenbar auf Brandstiftung zurückzuführen waren. Am Schilkseer Strand kam es zu zwei Wasserrettungseinsätzen.
Die Feuerwehrleute nahmen an zahlreichen Übungen und Lehrgängen teil. Fünf Mitglieder ließen sich zu Rettungsschwimmern ausbilden, um bei Einsätzen an den Stränden noch besser helfen zu können. Eine Gruppe nahm erfolgreich unter anderem in Berlin und Wilhelmshaven an Feuerwehrwettkämpfen unter Atemschutz teil.
Die Brandschutzerzieher klärten etwa 350 Kinder und Erwachsene über das richtige Verhalten in Gefahrensituationen auf.
Stadtwehrführer Bernhard Hassenstein lobte die Wehr als „stark und gesund“ und dankte für die professionelle Einsatzabarbeitung. Thomas Hinz, Leiter der Kieler Feuerwehr, hob auch die schnellen Ausrückezeiten hervor.
Das bereits 2018 erwartete neue Mannschaftstransportfahrzeug soll nun in diesem Jahr ausgeliefert werden. Es ersetzt ein über 20 Jahre altes Fahrzeug und wird von den Aktiven und der Jugendfeuerwehr genutzt.
Im Rahmen der Versammlung wurden Olaf Freese, Ernst-Wilhelm Kropp, Wilfried Lüthje, Henning Schütt und Robert Schumacher für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Alle fünf gehörten 1978 zu den Gründern der Jugendfeuerwehr und sind dem Ehrenamt in ihrem Heimatort bis heute treu geblieben. Für 25-jährigen aktiven Dienst wurden Nico Hartwig, Jan Petersen und Björn Roggensack mit dem Brandschutzehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein in Silber ausgezeichnet. Die Ehrung für 20 Jahre Mitgliedschaft erhielt Stephan Woelke. Bereits im November wurde das Ehrenmitglied Hans Schütt für 70 Jahre in der Feuerwehr geehrt. Für die Schilkseer handelte es sich um eine Premiere, diese Auszeichnung wird landesweit nur sehr selten vergeben.
Manuel Fechtner wurde von der Versammlung einstimmig als Gruppenführer wiedergewählt. Felix Nogens prüft zukünftig die Kasse.
Neu in die Wehr aufgenommen und zu Feuerwehrleuten befördert wurden Monika Jarosch und Marten Witzel. Volker Karner, Serge Laschinsky, Daniel Mastrangelo und Tino Schwanengel erhielten den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann, während Dennis Pascal Meyer zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurde.
Trotz vieler positiver Nachrichten sucht die Wehr weiter neue Mitglieder, da es tagsüber an Werktagen nur wenige verfügbare Einsatzkräfte gibt.
Das Brandschutzehrenzeichen in Silber wird verliehen.
5 Kameraden werden für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.
Die Beförderungen.
Text: Kai Kröger Bilder: Jan Göbel
Seite 4 von 11